Deutscher Evangelischer Kirchentag 2025

Auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover vom 30.04.-04.05.2025 waren die Verbände der Religionslehrer:innen mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten. Der Stand wurde gemeinsam von der AEED und den beiden katholischen Bundesverbänden BKRG (Gymnasien und Gesamtschulen) und VKR (Berufliche Schulen) verantwortet und gestaltet. Die seit 2019 bestehende ökumenische Zusammenarbeit ist zum Normalfall geworden und wird auf dem kommenden…

WeiterlesenDeutscher Evangelischer Kirchentag 2025

QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PRAXIS DES RELIGIONSUNTERRICHTS – IMPULSE AUS DEM QUIRU-PROJEKT

Unter diesem Titel sind Ergebnisse aus der QUIRU-Studie zu Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht erschienen. Dem Band liegen Untersuchungen zum Religionsunterricht in der 4. Klasse der Grundschule und der 10. Klasse des Gymnasiums zugrunde, die praxisnah nutzbar gemacht werden und Impulse für den Unterricht enthalten – sicherlich nicht nur für die untersuchten Jahrgangsstufen. Die AEED hat das Projekt im Beirat…

WeiterlesenQUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PRAXIS DES RELIGIONSUNTERRICHTS – IMPULSE AUS DEM QUIRU-PROJEKT

Gemeinsame Tagung von AEED und DKV

Vom 28. bis 29. März 2025 treffen sich die AEED und der DKV zu einer gemeinsamen Tagung mit dem Thema „Follow me!? Herausforderungen religiöser Bildung in digitalen Räumen“. Alles, was man sich an verqueren, beleidigenden oder furchteinflößenden Botschaften im Netz vorstellen kann, finden Kinder und Jugendliche, wenn sie ihre Smartphones oder Tablets nutzen. Auch der (Religions-)Unterricht in der Schule bleibt…

WeiterlesenGemeinsame Tagung von AEED und DKV

Koblenzer Konsent

Der Koblenzer Konsent wurde im Jahr 2023 von einer ökumenisch zusammengesetzten Arbeitsgruppe erarbeitet und u. a. von KIET (Konferenz der Institute für Evangelische Theologie), E-TFT (Evangelisch-theologischer Fakultätentag) und AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik) angenommen. Die AEED veröffentlicht ihn als einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Positionalität von Religionslehrkräften.

WeiterlesenKoblenzer Konsent

Runder Tisch des DPhV

Aus dem Runden Tisch des Deutschen Philologenverbands zum Thema „Mindestanforderungen für Lehrkräftefortbildungen – formale und inhaltliche Rahmenbedingungen“, bei dem die AEED durch Martin Pfeifenberger vertreten war, ist die folgende Pressemitteilung entstanden:

WeiterlesenRunder Tisch des DPhV

Religionsunterricht in Deutschland – ein Überblick

Erläuterung der Karte Baden-Württemberg: Konfessioneller RU: ev., kath., KoKo ev.-kath., islamisch (Stiftung sunnitischer Schulrat als Partner des Landes), altkath., orth., syr.-orth., jüdisch, alevitisch Ethik als Ersatzpflichtfach Bayern: Konfessioneller RU: ev., kath., altkath., orth., jüdisch, alevitisch Islamunterricht in ausschließlich staatlicher Verantwortung Ethik als Ersatzpflichtfach Berlin: Ethik als Pflichtfach Klasse 7 bis 10 Religionsunterricht ab Klasse 1 als freiwilliges Angebot der Religionsgemeinschaften…

WeiterlesenReligionsunterricht in Deutschland – ein Überblick

AEED beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg

Auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg war die AEED gemeinsam mit den katholischen Bundesverbänden BKRG (Gymnasien und Gesamtschulen) und VKR (Berufliche Schulen) mit einem Stand vertreten. Die ökumenische Zusammenarbeit war wieder sehr erfreulich und viele Kontakte wurden geknüpft und gefestigt. Der Stand stieß bei den Kirchentags-Besucher:innen auf reges Interesse. Sowohl die Fragen nach der Zukunft des RU als auch Statements…

WeiterlesenAEED beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg

Impulse zur Erarbeitung und Vertiefung des EKD-Textes 142: „Religiöse Bildung und Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Ein Orientierungsrahmen.“

Religiöse Bildung ist ein Teil allgemeiner Bildung und trägt zur Ausbildung und Entfaltung der Persönlichkeit von Kindern bei. Im Orientierungsrahmen der EKD zur religiösen Bildung in der Grundschule wird erläutert, wie diesem Recht des Kindes auf religiöse Bildung einerseits im Schulalltag entsprochen werden und welchen Beitrag andererseits das Fach Evangelische Religionslehre dazu leisten kann. Eine kurze Einführung in den Text…

WeiterlesenImpulse zur Erarbeitung und Vertiefung des EKD-Textes 142: „Religiöse Bildung und Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Ein Orientierungsrahmen.“

Religionslehrer:innenverbände auf dem Katholikentag – ökumenisch

Schon beim Kirchentag 2019 in Dortmund war der kath. Lehrer:innenverband VKR am Stand der AEED zu Gast und eine inhaltliche Veranstaltung wurde gemeinsam durchgeführt. Auf dem Katholikentag in Stuttgart vom 25. Bis 29. Mai 2022 wurde diese Zusammenarbeit intensiviert. Die Aktivitäten wurden gemeinsam von AEED und den beiden Bundesverbänden katholischer Religionslehrer:innen (an Gymnasien: BKRG, an beruflichen Schulen: VKR) geplant und…

WeiterlesenReligionslehrer:innenverbände auf dem Katholikentag – ökumenisch